
25. August 2025
von Alexandra Lux
Erfolgsstart ins neue Schuljahr
Was Kinder in der Schule unterstützt
Während die Einen schon in das neue Schuljahr starten, genießen wir in Bayern noch die letzten Ferientage, bis es auch bei uns wieder los geht.
Die Erstklässler warten schon ganz aufgeregt auf ihren ersten Schultag und das Auspacken der Schultüte. Die Fünftklässler sind gespannt, wie die neue Klasse und die neue Schule sich so zeigen werden und die Älteren wissen schon, was auf sie zukommt.
Eines eint sie alle: Lernen, was im Lehrplan steht. Und das ist nicht immer das, worauf sie Lust haben und was sie interessiert. Viele Lehrer haben begriffen, wie wichtig Selbstverantwortung und ein Freiheitsgefühl beim Lernen sind und richten ihren Unterricht, soweit als möglich danach aus. Einige Schulen setzen solche Konzepte sogar mit viel Engagement um!
Das sind äußere Bedingungen, die sehr wichtig sind, denn sie zeugen von einer anderern Haltung zum Lernen und zu den Schülern.
Selbstverantwortung
Als LernCoach sage ich, dass das noch nicht alles ist. Denn Selbstverantwortung gehört auch dazu. Je jünger die Kinder sind, um so mehr dürfen sie es noch lernen, dazu brauchen sie Anleitung von Erwachsenen. Ältere Schüler sollten sie inzwischen aufgebaut haben.
Ich habe die Sommerferien genutzt um meinen Online-Kurs „5 Grundlagen für erfolgreiches Lernen“ verbessert und neu aufgesetzt. Am 26.09.2025 wird es einen Relaunch geben. Zuvor eröffnet noch eine Warteliste zum Kursstart mit einer Jubiläums-Überraschung aus Hundert Welten. Trage dich unbedingt ein, um mehr Informationen zu bekommen! Mit der Eintragung kommt kein Kauf zustande!
Für wen ist dieser Kurs?
Dieser Selbstlernkurs in 6 übersichtlichen Modulen mit vielen Videos, Erklärungen und motivierenden Arbeitsblättern ist für Schüler ab der 5. Klasse konzipiert. Da die Grundlagen fach- und schulunabhängig sind, sind sie alle für alle Schularten, ebenso für Auszubildende und Studenten geeignet.
Auch für Erwachsene?
Ja, unbedingt. Für alle Erwachsene, die Kinder und Jugendliche beim Lernen begleiten. Egal, ob zu Hause, in der Schule oder einer Institution.
Sie können diesen Kurs ebenso bearbeiten und all die Punkte in die Unterstützung der Schüler übertragen. Denn das mache ich ja im LernCoaching auch!
In all meinen Erfahrungsjahren zeigte sich eben immer wieder, dass diese Grundlagen fehlten. Bei Erfolglosigkeit zeigte sich die Planlosigkeit, die aktivistische Lernwut kurz vor wichtigen Tests, doch nie eine nachhaltige und positive Lernhaltung.
Worum geht es?
Es geht mir darum, den Schülern die Verantwortung für ihr Lernen zu übertragen. Mit diesen 5 Schritten verstehen sie, wie es funktioniert, und wie sie es selbst steuern können. Ohne weitere Abhängigkeiten von gutem Unterricht, der Zuneigung des Lehrers oder sonstigen Umständen.
Diese Punkte sind für mich die ultimativen Grundlagen:
1. Meine Einstellung zum Lernen und zur Schule – was denke ich darüber?
2. Das eigene Ziel – was will ich erreichen?
3. Die eigenen Stärken – was habe ich mir schon alles erarbeitet?
4. Mein Lerntyp – wie lerne ich leicht und typgerecht?
5. Plan und Wiederholung – ohne geht’s nicht!
So wird Lernfrust zu Lernlust.
Und bei Schulanfängern?
… Sollte vermieden werden, dass Lernfrust überhaupt entsteht. Wie?
Interesse am schulischen Geschehen. Lernen mit Leichtigkeit verbinden. Die Kinder forschen lassen, auch außerhalb der Lerninhalte und vor allem zu den Lerninhalten. Kinder Fragen stellen lassen und nicht gleich besserwisserisch beantworten.
Das alles beginnt schon lange vor der Schule, bereits im Kindergartenalter. Interesse für Buchstaben und Mengen. Die Wissbegierde auf keinen Fall unterdrücken, auch wenn es für Erwachsene manchmal noch so anstrengend ist!
Immer wieder im Alltag aufzeigen, wozu schreiben, lesen und auch rechnen sinnvoll ist. Selbst das Handy weglegen und sich mit den Kindern beschäftigen. Spiele spielen. Rollenspiele und Gesellschaftsspiele. Bewegung zulassen. Ab in die Natur. Vielfältige Naturerfahrungen und -Beobachtungen erleben. Unterhaltungen schulen die Sprachfertigkeit und den Wortschatz.
Teilhabe im Alltag, im Haushalt, bei der Gartenarbeit oder handwerklichen Tätigkeiten schulen Feinmotorik, Konzentration und stärken die Bindung.
Konflikte selbst lösen lassen, Frustration aushalten sind Grundlagen der sozialen Beziehungen. Sich auf etwas freuen können und nicht alles sofort erfüllt bekommen stärkt die Persönlichkeit.
Meine Beobachtung ist, dass viele Schulschwierigkeiten genau in diesen Erfahrungen vor der Schule und in der Grundschulzeit liegen. Durch ständige Beobachtung und teilweise Fixierung auf die Kinder, bzw. auch das Nicht-gesehen-werden durch Ablenkungen der Erwachsenen leidet die Selbständigkeit der Kinder.
Deshalb wurden meine MUTimpulse geboren ;) Mehr dazu hier.
ElternCoaching
Alle Familiensysteme sind unterschiedlich, haben andere Voraussetzungen, Ordnungen und Bedürfnisse. Daher kann ein ElternCoaching sehr sinnvoll sein. Wir schauen gemeinsam, was gebraucht wird und wie es sinnvoll gestaltet werden kann.
Wer auf einen Blick mehr zu meinen vielfältigen Angeboten haben möchte, blättert einfach mal mein Produkt-Portfolio-Magazin durch.