5. August 2018

von Alexandra Lux

Eigene Grenzen sinnvoll setzen

Grenzen – ein immer aktuelles Erziehungsthema

Oft sind sie der Haken, an dem der Haussegen schief hängt.

Die einen sprechen von unerzogenen Kindern oder gar kleinen Tyrannen, die anderen von freier Entfaltungsmöglichkeit. „Die Freiheit des Einzelnen endet da, wo die Freiheit des Anderen beginnt“ sagt Maria Montessori. Grenzen und Freiheit sind die beiden Kehrseiten einer Medallie und doch fällt es oft schwer, die passenden Grenzen zu finden und zu setzen.

Entdecken Sie an diesem Abend, wann und wie es für Ihre Familiensituation sinnvoll ist Grenzen zu setzen. Wann Kinder Grenzen überhaupt einhalten können und welche Folgen sich daraus ergeben können. Nehmen Sie Anregungen mit, welche Grenzen für Sie sinnvoll sein können und wie sie diese dann gezielt und effektiv umsetzen können.

 

VORTRAG

Was mache ich nur …

Was mache ich nur …

Eltern stehen oft ratlos vor dem Verhalten ihrer Kinder, wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen und wollen auch nichts falsch machen. Das ist verständlich, jedoch nicht sinnvoll für das Kind. Es ruft auf seine Art nach Hilfe. Dieser Gedanke macht MUT, genau hinzusehen.

Bewegung ist Leben

Bewegung ist Leben

Bewegung ist essentiell für die Entwicklung des Menschen. Sie kann sich in neun Grundformen unterteilt werden. Und diese zeigen sich in der kindlichen Bewegungsentwicklung ganz automatisch. Daher sollten wir Kinder nicht in ihrer Bewegung einschränken.

Worum es beim Lernen geht

Worum es beim Lernen geht

Bildung und Erziehung sind meine beiden Steckenpferde. Diese beiden Bereiche sind mir so wichtig, dafür setze ich mich ein. In der direkten Arbeit oder auch in Form meiner Bücher. Es gibt eine Neuerscheinung im Bereich Lernen und der April 2025 ist ein Jubiläumsmonat!

···